Beschreibung
Der Champagner
mit dem Sherry-Dreh
Dieser Ausnahme-Champagner wird nach dem Solera-Verfahren produziert, ganz so, wie auch beim Sherry, also durch das Zusammenführen unterschiedlicher Jahrgänge.
Zu 50 Prozent besteht er aus einer Cuvée, die bereits 2012 und 2013 reifte und die andere Hälfte stammt aus dem Jahrgang von 2014.
Bei der Pressung bleiben die Trauben nur kurz auf der Schale, weshalb der Champagner trotz Rotweintraube weißgoldig im Glase strahlt.
Sie sehen schon, die Winzerin hat sich einiges ausgedacht, um ihren
Petraea III zu einem ganz besonderen Getränk zu veredeln.
Sehr trocken ausgebaut, ohne jegliche Dosage, dafür aber mit einer wunderbar ausgeglichenen Hefe, verspricht dieser Tropfen beste Begleitung für Steinbutt in Beurre Blanc oder Poularde in Champignon-Cremesoße.
Und mit einem Alterungspotenzial, da können Sie schon mal einige Sherry-Flaschen in ihrem Keller beiseite räumen, um ausreichend Platz zu schaffen.